Schützengesellschaft Dalbke und Umgegend e.V.

SG Dalbke Logo
Unsere Kernkompetenzen

Sport und Jugend

Präzisionssportart

Schiesssportanlage

Unsere Schießsportanlage verfügt über einen gemütlichen Clubraum, der jede Menge Platz für gesellige Runden vor oder nach dem Training bietet.

Das schießsportliche Angebot umfasst:

  • Luftgewehr und Luftgewehr – Dreistellungsschießen
  • Luftpistole
  • Kleinkaliber und Kleinkaliber – Dreistellungsschießen
  • Freie Pistole

 

Zum Training und für Wettkämpfe stehen 15 vereinseigene Luftgewehre und 6 Luftpistolen, 7 Kleinkalibergewehre und 3 Freie Pistolen zur Verfügung. Scheiben und Munition sind für Vereinsmitglieder kostenlos, Sportausrüstung wie Schießjacken und Handschuhe werden ebenfalls gestellt.

Auf allen Luftdruckständen kann aufgelegt geschossen werden, für Schüler können drei Schlingen angebracht werden.

Desweiteren verfügen wir über eine Scatt-Anlage mit der es möglich ist auch ohne einen „echten Schuss“ abzugeben den Schiesssport zu erlernen.

Acht 10 m Luftdruckstände und vier voll überdachte 50 m Bahnen

Luftgewehr 10m

Waffe: Luftdruckgewehre und CO2-Gewehre Kaliber 4,5 mm und einem Höchstgewicht von 5,5 kg.
Munition: Handelsübl. Geschosse (Diabolo) im Kaliber von maximal 4,5 mm. Scheiben: Durchmesser der 10 = 0,5 mm, Ringabstand = jeweils 2,5 mm. Entfernung: 10 m. Anschlag: Nur stehend freihändig, wobei der Schütze völlig frei (ohne Anlehnung und künstliche Stützen) stehen muß. Programme: a) Stehendwettbewerbe: 20 Schuß in 40 Minuten, 40 Schuß in 75 Minuten, 60 Schuß in 105 Minuten inkl. Probeschüsse. b) Zusätzlicher Wettbewerb: Dreistellungskampf in den Positionen liegend, stehend und kniend, für Schüler 30 Schuß in 75 Minuten und für Jugend 60 Schuß in 120 Minuten.

Luftpistole 10 m

Waffe: Luft- und CO2-Pistolen jeder Art Kaliber 4,5 mm. Die äußeren Maße dürfen 200 mm Höhe, 420 mm Länge und 50 mm Breite nicht überschreiten.
Gewicht maximal 1,5 kg inkl. Laufbeschwerung. Abzugsgewicht mindestens 500 g. Stecher und Rückstecher sind nicht erlaubt. Mehrlader dürfen nur als Einzellader verwendet werden. Munition: Handelsübliche Geschosse beliebiger Form im Kaliber von maximal 4,5 mm. Scheiben: Durchmesser der 10 = 11,5 mm, der Ringe 1 bis 9 = je 8 mm. Entfernung: 10 m. Anschlag: Stehend freihändig. Programme: 20 Schuß in 40 Minuten, 40 Schuß in 75 Minuten, 60 Schuß in 105 Minuten inkl. Probeschüsse.

Kleinkalibergewehr 50 m

Waffe: Kleinkalibergewehre (Einzellader) jeder Art mit einem Kaliber von maximal 5,6 mm (.22 lfb) und einem Höchstgewicht von 6,5 kg. Abzug und Schäftung beliebig. Laufbeschwerung (innerhalb des zulässigen Gesamtgewichtes), Daumenauflage und verstellbare Kolbenkappe sind gestattet.
Munition: Handelsübl. Randfeuerpatronen im Kaliber 5,6 mm (.22 lfb). Scheiben: Durchmesser der 10 = 10,4 mm, Ringabstand = jeweils 8,0 mm. Entfernung: 50 m. Anschlag: a) Dreistellungskampf = je 1/3 des Schußpensums im liegenden, stehenden und knienden Anschlag; b) Liegendkampf = gesamtes Schußpensum im liegenden Anschlag. Programme: a) Dreistellungskampf 60 Schuß, davon 20 Schuß, 20 Schuß stehend und 20 Schuß kniend in einer Gesamtzeit von 150 Minuten inkl. Probeschüsse. Bei elektronischer Anzeige 135 Minuten inkl. Probeschüsse. b) Liegendkampf 60 Schuß in einer Gesamtschießzeit von 90 Minuten inkl. Probeschüsse. Bei elektronischer Anzeige 75 Minuten.

Kleinkalibergewehr 50 m

Waffe: Es gelten dieselben Bestimmungen wie beim Sportgewehr 50 m. Das Gewicht darf inkl. Zubehör maximal 8 kg betragen.
Munition, Scheiben, Entfernung, Anschlag: wie Kleinkaliber Sportgewehr. Programme: a) Dreistellungskampf 120 Schuß, davon 40 Schuß liegend in 60 Minuten, 40 Schuß stehend in 90 Minuten und 40 Schuß kniend in 75 Minuten inkl. Probeschüsse. Bei elektronischer Anzeige 40 Schuß liegend in 45 Minuten, 40 Schuß stehend in 75 Minuten und 40 Schuß kniend in 60 Minuten inkl. Probeschüsse. b) Liegendkampf 60 Schuß wie Kleinkaliber Sportgewehr. Anmerkung: Im liegenden und knienden Anschlag ist die Zuhilfenahme eines Gewehrriemens gestattet, im knienden Anschlag darf außerdem eine Kniendrolle unter den Spann des Fußes gelegt werden.

Freie Pistole 50 m

Waffe: Alle Pistolen und Revolver des Kalibers 5,6 mm (.22 lfb.). Mehrlader dürfen nur als Einzellader verwendet werden. Der in beliebiger Form nach der Hand des Schützen gearbeitete Griff darf die Hand nur bis zur Handwurzel umschließen. Der Griff darf keinerlei Verlängerung haben, die über das Handgelenk hinausragt und so als Stütze dienen könnte.
Munition: Handelsübliche Randfeuerpatronen im Kaliber 5,6 mm (.22 lfb.). Scheiben: Breite des Ringes 10 = 50 mm, der Ringe 1-9 = je 25 mm. Entfernung: 50 m. Anschlag: Stehend freihändig. Programm: 60 Schuß in 120 Minuten inkl. Probeschüsse.
Schiesssport & Freizeit

Jugendabteilung

Hier am Vereinsheim der Schützengesellschaft Dalbke ist natürlich Schießen angesagt. Aber wir, die Dalbker Schützenjugend, spielen auch Karten, machen Ausflüge, fahren Schlittschuhe, gehen Bowlen, Backen in der Adventszeit Plätzchen oder reden einfach (manchmal ein bisschen viel!), und haben wahnsinnig viel Spaß. Wir trainieren hier dienstags und donnerstags von 17:30 bis 19:00 Uhr.

Viele denken, Schießen sei langweilig, leicht und nur für Erwachsene. Aber das sind nur Vorurteile! Schießen ist alles andere als leicht, man muss sich konzentrieren und ganz schön trainieren! Dafür haben wir ja unsere „lieben“ Trainer.

Auf Meisterschaften, wo wir unser Bestes zeigen wollen, fiebert oft der ganze Verein mit und selber ist man auch ganz schön aufgeregt. Trotzdem sind wir meistens ziemlich gut (mit einigen Ausnahmen). Manchmal haben wir nicht sehr viele Gegner, aber dem könnt Ihr ja Abhilfe schaffen.

Also sehen wir uns ???

Bis hoffentlich bald            

Elterninfo

Liebe Eltern,

wir möchten auf unserer Internetseite gerade auch Kinder und Jugendliche ansprechen und für den Schießsport und das Vereinsleben der Schützengesellschaft Dalbke interessieren. Da das Schießen leider nicht so bekannt und akzeptiert wird wie Fußball oder andere Sportarten, möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige Informationen geben, von denen wir wissen, daß es die Erziehungsberechtigten interessiert:

Da es sich bei unseren Sportgeräten um Waffen handelt, stellt sich bei den meisten Eltern zunächst die Frage der Sicherheit. Gerade der verantwortungsvolle Umgang mit den Waffen ist es, den man nur unter sachkundiger Aufsicht erlernen kann. Bevor man den Schießstand das erste Mal mit einem Gewehr oder einer Pistole betreten darf, bekommt man eine eingehende Unterweisung in den sicheren Umgang mit den Sportgeräten. Die Aufsichten auf dem Stand besitzen alle eine vom Dachverband bestätigte Waffensachkunde, der Schießstand selbst, wird alle zwei Jahre polizeilich auf seine Sicherheit überprüft.

Sportschießen ist neben Schach eine der sichersten Sportarten überhaupt. Der Schießsport erfordert Konzentration, Körperbeherschung und Ausdauer. Leider denken viele, wenn es nicht um „schneller, höher, weiter“ geht, handelt es sich nicht um Sport – aber jeder, der schon ein Mal versucht hat, mit einem Gewehr, ohne Zielfernrohr, in zehn Meter Entfernung eine Zehn, mit einen Durchmesser von einem Millimeter zu treffen, weiß, daß dazu einige Übung und Erfahrung notwendig sind. Die Kunst des Schießens liegt zum einen in der Körperbeherschung. Es gilt, seinen eigenen Körper für den Moment der Schußabgabe so unter Kontrolle zu haben, daß es den Schuß nicht verreißt und die Kugel neben dem Ziel landet.

Besonders für Kinder und Jugendliche ist dies eine Übung, die einige Überwindung kostet. Es bedarf daher auch einer Menge Konzentration, wenn jeder Schuß sein Ziel erreichen soll. Die Fähigkeit, sich über einen längeren Zeitraum nur auf sich und sein Ziel zu konzentrieren, ist auch für das Lernen in der Schule eine gute Übung. Mentalen Ausgleich verschafft der gesellige Teil der Vereinslebens.

Vor und nach dem Training ist der Aufenthaltsraum des Schießstandes der Treffpunkt für die Vereinsmitglieder. Hier wird gespielt, geredet und geplant, z.B. wie die Jugendseite der Homepage gestaltet werden soll oder was als nächstes drumherum unternommen werden soll. Übrigens: Alkohol und Zigaretten sind während der Jugendtrainingszeiten nicht erwünscht!

Wie jeder andere Sportverein auch, brauchen wir Ihr Einverständnis, um Ihre Tochter oder Ihren Sohn bei uns trainieren zu lassen. Dies ist noch keine Aufnahme in den Verein, denn wir möchten jedem zunächst die Möglichkeit geben, unseren Sport für sich auszuprobieren und dann hoffentlich auch Spaß daran zu gewinnen. Die Einverständniserklärung finden Sie zum Ausdrucken auf unserer Kontaktseite oder direkt auf dem Schießstand. Vielleicht begleiten Sie Ihr Kind ja einmal und probieren es selber aus… Für Weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Jugendleitung der SG Dalbke   

Consent Management Platform von Real Cookie Banner