Die 14-jährige Ära als 1. Vorsitzender von Maik Hollmann endet.

Zum Beginn des Jahres findet unsere Jahreshauptversammlung statt, bei der neben den Berichten des Vorstandes auch die Wahlen zum Vorstand obligatorisch sind. Der geschäftsführende Vorstand mit dem 1. Vorsitzenden, 2. Vorsitzenden, Schriftführer, Kassierer und Bataillonsführer wird alle zwei Jahre neu gewählt. In diesem Jahr stand die Wahl des Gesamtvorstandes an. Nach der Begrüßung der Gäste, hier Dirk Allroggen (diesmal als Mitglied in Joppe) als Vorsitzender, Gerd Baumann als 2. Vorsitzender und Christa Linneweber als Schatzmeisterin des Schützenkreises Bielefeld, und der rund 80 Mitglieder begann die Versammlung im Bürgertreff des Sennestadthauses.

Maik Hollmann richtete in seinem Bericht den Blick auf die 3 Säulen des Vereins. Den Schießsport, Tradition und Brauchtum und auch die Jugendarbeit. Hier ging er auf die Herausforderungen der nächsten Jahre ein und wie gut der Verein inzwischen aufgestellt ist. Dazu hat der Verein ein hervorragendes, tragendes Fundament, das Ehrenamt der Mitglieder. „Ehrenamt ist das, was wir machen, weil es uns Spaß bereitet. Ehrenamt findet dort statt, wo man Menschen mit gleichen Interessen trifft. Dort wo man erkennt und anerkennt, was gemacht wird. Dort wo es unterschiedliche Verantwortung, aber keine Vorgesetzten gibt. Dort wo es gemeinsame Ziele gibt und gemeinsam daran gearbeitet wird“, so Maik Hollmann. Nur mit dieser Unterstützung kann eine zukunftsorientierte und erfolgreiche Vereinsarbeit möglich sein. Dazu kommt noch unsere enge Gemeinschaft und unser Zusammenhalt im Verein, mit denen das Vereinsleben sehr widerstandsfähig geworden ist.

In seinem Geschäftsbericht ging der 1. Schriftführer Andreas Wibbe zuerst auf die aktuellen Mitgliederzahlen ein. Zum Jahresende 2024 zählte der Verein 468 Mitglieder. Davon sind 194 Schützenschwestern. Das Durchschnittsalter betrug 47,6 Jahre, eine stark gewachsene Jugendabteilung mit inzwischen 52 Mitgliedern trägt dazu bei. In der Altersgruppe 18-26 Jahre sind aktuell 40 Mitglieder. Darauf können wir stolz sein. Weiterhin ließ er die vielen Aktivitäten, auch für die gesamte Sennestädter Bevölkerung, die im abgelaufenen Jahr stattgefunden haben, Revue passieren.

Sportleiter Jona Brechmann blickte auf das Jahr 2024 der Schießsportabteilung zurück. Er berichtete über die Erfolge bei Kreismeisterschaften und Bezirksmeisterschaften. Bei den Landesmeisterschaften qualifizierten sich wie in den Vorjahren unsere beiden Spitzenschützen Jörg Heidemann und Jona Brechmann für die deutschen Meisterschaften in München.  Dort konnten sie als Mannschaft mit kooperierenden Vereinen gute Ergebnisse erzielen. Ein besonders gutes Ergebnis erzielte Jörg Heidemann als 36. von 173 Startern mit dem Luftgewehr.

Seit Herbst 2023 haben wir im Verein eine Blasrohrabteilung etabliert, die durch steten Zuwachs in allen Altersgruppen größer wird. Bei ersten Wettbewerben haben vor allem die Damen der Blasrohrabteilung sehr gute Erfahrungen gemacht, die dann bei den offenen Landesmeisterschaften mit einigen Titeln Erfolg fanden. Beim Bundesturnier konnten die 10 qualifizierten Dalbker gute Ergebnisse erzielen, Daria Vormfenne wurde sehr gute Dritte in ihrer Altersklasse.

Für die Jugend berichtete Jugendleiterin Jana Hollmann. Sportlich war der zweite Platz der Dalbker Jugend beim Sommer-Biathlon das erste Highlight. Das Kinderschützenfest bleibt im Rahmen des Festes „Sennestadt VEREINt“ auf dem Reichowplatz als separate Veranstaltung ein voller Erfolg. Weiterhin berichtete Jana Hollmann über die Teilnahme an vielen weiteren Veranstaltungen sowie dem 1. Dalbker Jugendkönigsschießen. Die Jugendversammlung wählt den Jugendvorstand in einer eigenen Jugendversammlung. Bei dieser Wahl wurde Jana Hollmann als Jugendleiterin bestätigt, ebenso wie Nadine Mayer als stellvertretende Jugendleiterin. Beisitzerin ist Leni Tellenbröker und Jugendsprecher sind Luana Allroggen und Carlo Herbst.

Bei den folgenden Wahlen gab es einige Veränderungen. Maik Hollmann hat sich in diesem Jahr nach 14 Jahren an der Spitze nicht wieder zur Wahl aufstellen lassen. Er bedankte sich herzlich und emotional für die enorme Unterstützung, die er in all den Jahren von den Mitgliedern erfahren hat. Er wird als Präsident des westfälischen Schützenbundes weiterhin sehr verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen und das Schützenwesen weiter vorantreiben. Die Versammlungsleitung für die Wahl des 1. Vorsitzenden übernahm Ehrenoberst Bodo Güse, der Maik Hollmann zum Ehrenoberst beförderte. An seine Stelle tritt der bisherige 2. Vorsitzende Thomas Dresselhaus. Direkt danach wurde er zum Oberst befördert. In seinen ersten Worten als neuer Schützenchef dankte er den Mitgliedern für ihr Vertrauen und bei Maik Hollmann für die außerordentliche Arbeit und die zahlreichen Ideen und Visionen in den 14 Jahren. Neuer 2. Vorsitzender ist Hans-Jürgen Schlingmann, der ebenso wie Thomas Dresselhaus einstimmig in sein neues Amt gewählt wurde. Für den Posten des frei gewordenen Bataillonsführers hat sich Jens Schlingmann zur Wahl gestellt. Auch er wurde einstimmig gewählt und danach zum Major befördert. Schriftführer Andreas Wibbe und Kassierer Stefan Bockhorst wurden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Auch beim erweiterten Vorstand gab es Veränderungen. Dies ist als Bezirksleiter Sennestadt-Süd Marcus Herbst, der das Amt vom neuen Major Jens Schlingmann übernimmt. Die anderen Vorstandsmitglieder 2. Kassiererin Bettina Güse, 2. Schriftführer Jannik Wißmann, stellvertretender Bataillonsführer Ralf Ciesla, sowie drei Bezirksleiter Ingo Vormfenne, Frank Flache und Markus Schwarz wurden in ihren Ämtern bestätigt. Ebenso bestätigt wurden als Beisitzer Marc Hagemann, Torsten Pollmann und Thomas Bornemann sowie die beiden Mediensprecher Jens-Peter Weise und Daria Vormfenne, Sportleiter Jona Brechmann und der stellvertretende Sportleiter Ingo Vormfenne. Für die frei gewordene Position des Beisitzers Bezirk Sennestadt-Süd wurde Marco Tellenbröker einstimmig gewählt. Er wurde zum Oberleutnant befördert.

Die fünfte Langzeitmeisterschaft war mit der Jahreshauptversammlung zu Ende gegangen und so wurden die Gewinner mit einer Urkunde und einem Preis ausgezeichnet.
Bei den Damen belegte Alina Vormfenne den ersten Platz, bei den Schützen konnte sich Marc Hagemann mit dem besten Gesamtergebnis durchsetzen. In der Altersklasse gewann Jens Schlingmann und in der Seniorenklasse Jens-Peter Weise. Das beste Mannschaftsergebnis erzielte „Die Präzisionsqueens“ mit Alina und Daria Vormfenne und Gesa Schlingmann.

Mit einem Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen der Schützengesellschaft Dalbke ging die Versammlung in den Schlussspurt. Mit einer neuen Veranstaltung als Gemeinschaftstag für drei vormalige Veranstaltungen beginnt das Schützenjahr dann im Frühjahr so richtig. Freut euch auf das erste Highlight „Saisonauftakt“ am 29. März.

Ausführlich informieren wir regelmäßig in unseren Medien Internetseite, Vereins-App, Instagram.

Der Gesamtvorstand.