Der Dalbker Sommer-Biathlon findet traditionell im Mai statt. 2022 fand der Biathlon erstmalig an einem neuen Standort mitten in der Sennestadt auf der Maiwiese statt. Die zahlreichen Teams und die vielen Zuschauer bestätigten eine rundum gelungene Veranstaltung, die in diesem Jahr weiter verfeinert werden sollte.

Dieses Jahr bremst die Schützen kein Krankheitserreger aus, sondern andere Umstände. Aber so einfach lassen sie sich nicht ausbremsen, schließlich soll das Training beginnen und der sportliche Charakter nicht verloren gehen.

Aus diesem Grund bietet die SG Dalbke allen Interessierten und Sportbegeisterten eine sogenannte Biathlon-Langzeitmeisterschaft im Zeitraum vom 20. April 2023 (nach Ostern) bis 11. Mai 2023 an. Dabei werden nicht nur die Schießergebnisse, sondern eben auch die jeweiligen Laufergebnisse – wie beim Sommer-Biathlon auch – gewertet. Geschossen und gelaufen wird jeden Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr am Vereinsheim, Paderborner Straße 331, 33689 Bielefeld. Jeweils donnerstags werden die Zeiten für die Bewertung abgenommen. Dann wird „Speis und Trank“ angeboten. Dienstags kann schießen und laufen trainiert werden.

Anmeldungen sind im Vereinsheim ab 20.04.2023 und an jedem anderen Trainingstag möglich. Alternativ kann die Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen. Dann wird der Unkostenbeitrag von 10€ pro Team fällig.
Jedes Team besteht aus mindestens drei Personen (bei Anmeldungen von mehr als drei Personen werden die besten drei gewertet).
Es wird 3x eine Runde von 400 m gelaufen und 2x geschossen. Die beste gemessene Zeit (einer Messung am Training-Donnerstag) wird in die Wertung genommen.
Diese zählt als Einzelergebnis und fließt mit die Mannschafts- bzw. Teamwertung ein. Bei mehr als 3 Starter /-innen im Team werden die drei besten Ergebnisse für die Teamwertung herangezogen.

Die Ehrungen und Preisvergaben erfolgen spätestens im Rahmen des Schützenfestes für die besten drei Mannschaftsleistungen und die besten drei Einzelleistungen.

 

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Zum Beginn eines jeden Jahres wird die Jahreshauptversammlung der Schützengesellschaft Dalbke abgehalten, bei der die Wahlen zum Vorstand obligatorisch sind. Der geschäftsführende Vorstand mit dem 1.Vorsitzenden, 2.Vorsitzender, Schriftführer, Kassierer und Bataillonsführer wird alle zwei Jahre neu gewählt. In diesem Jahr stand die Wahl des Gesamtvorstandes an.


Nach der Begrüßung der Gäste und der zahlreichen Mitglieder begann die Versammlung im Bürgertreff des Sennestadthauses richtete der 1. Vorsitzende Dr. Maik Hollmann in seinem Bericht den Blick auf schwierige Rahmenbedingungen, mit denen sich der Verein weiterhin auseinandersetzen muss. Nach dem Wiederaufleben der Veranstaltungen im vergangenen Jahr mit enormen Herausforderungen des gesamten Vereins konnte festgestellt werden, ja, es ist ein beschwerlicher Weg. Aber er war für die Dalbker von Erfolg gekrönt. Die großartigen Veranstaltungen mit guter Stimmung und sehr guten Besuchszahlen sind ein schöner Lohn für den eingegangenen Mut und die viele Arbeit der ehrenamtlichen Helfer im Verein.


So haben die Schützen nicht einfach die bekannten Veranstaltungen wiederbelebt. Das Schützen- und Heimatfest 2022 wurde mit einem neuen Konzept einer schwierigen Gratwanderung unterzogen, das mit dem Erfolg und den vielen positiven Rückmeldungen auch in diesem Jahr so weiter verfolgt und ergänzt werden soll. Auch Sommer-Biathlon und das Kinderschützenfest werden in diesem Jahr weitere Änderungen erfahren. In Kürze wird der Verein dazu informieren. Zum Schluss hob Schützenoberst Hollmann noch einmal den Zusammenhalt aller Mitglieder hervor, ohne deren Engagement ein Verein nicht so erfolgreich agieren könnte.


In seinem Geschäftsbericht ging der 1. Schriftführer Andreas Wibbe zuerst auf die aktuellen Mitgliederzahlen ein. Zum Jahresende 2022 zählte der Verein 459 Mitglieder. Das Durchschnittsalter konnte um ein halbes Jahr auf 47,9 Jahre gesenkt werden. Eine besondere Zahl war ihm beim Errechnen der Mitgliederzahlen aufgefallen. Am 5.2.2023 waren alle Vereinsmitglieder genau 22.000 Jahre alt! Weiterhin berichtete er über die vielen Aktivitäten, auch für die gesamte Sennestädter Bevölkerung.


Bei den folgenden Wahlen gab es einige Veränderungen. Markus Schwarz als Bataillonsführer hat sich nach 10 Jahren nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. An seine Stelle tritt der bisherige 2. Vorsitzende Hans-Jürgen Schlingmann. Neuer 2. Vorsitzender, neben dem im Amt bestätigten 1. Vorsitzenden Dr. Maik Hollmann ist Thomas Dresselhaus, der einstimmig in sein neues Amt gewählt wurde. Direkt danach wurde er zum Oberstleutnant befördert. Schriftführer Andreas Wibbe und Kassierer Stefan Bockhorst wurden in ihren Ämtern einstimmig bestätigt. Auch beim erweiterten Vorstand gab es Veränderungen. Dies sind als 2. Schriftführer Jannik Wißmann, der auf Hans-Joachim Koci folgt, Bezirksleiter Lipperreihe ist jetzt Markus Schwarz, der das Amt von Michael Bartke übernimmt. Als weitere Mediensprecherin wurde Daria Vormfenne gewählt. Sie wurde wie Jannik Wißmann zum Oberleutnant befördert. Die anderen Vorstandsmitglieder 2. Kassiererin Bettina Güse, stellvertretender Bataillonsführer Ralf Ciesla, Mediensprecher Jens-Peter Weise sowie drei Bezirksleiter Ingo Vormfenne, Frank Flache und Jens Schlingmann wurden in ihren Ämtern bestätigt. Ebenso bestätigt wurden als Beisitzer Marc Hagemann, Torsten Pollmann, Marcus Herbst und Thomas Bornemann sowie Sportleiter Jona Brechmann und der stellvertretende Sportleiter Ingo Vormfenne. Neu als Fahnenträger berufen wurde Nils Hollmann, der jetzt Leutnant ist.


Die Jugendversammlung wählt den Jugendvorstand immer kurz vor der Jahreshauptversammlung des Gesamtvereins. Bei dieser Wahl wurde Timo Wißmann als Jugendleiter bestätigt, ebenso wie Jana Hollmann als stellvertretende Jugendleiterin. Beisitzerin ist Lia Seifert und Jugendsprecher Leona Meyer und Simon Friedrichs.


Mit einem Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen der Schützengesellschaft Dalbke ging die Versammlung zu Ende.


sitzend v.l.n.r.: Stefan Bockhorst, Thomas Dresselhaus, Dr. Maik Hollmann, Andreas Wibbe, Hans-Jürgen Schlingmann.
stehend v.l.n.r.: Bierkönig Andreas Köhler, Jens-Peter Weise, Daria Vormfenne, Jona Brechmann, Marc Hagemann, Bettina Güse, Thomas Bornemann, Frank Flache, Ralf Ciesla, Jens Schlingmann, Ingo Vormfenne, Marcus Herbst, Jannik Wißmann, Markus Schwarz, Jana Hollmann, Timo Wißmann und Kaiser Peter Flockenhaus.

Im späten Herbst und in der Adventszeit finden auch noch Veranstaltungen statt, die wir Schützen bereichern. Neben dem traditionellen Seniorenkaffeetrinken am 10. Dezember hatten wir vor dem Volkstrauertag Mitte November die Grünanlagen rund um das Ehrenmal und Vereinsheim vom Laub und Unkraut befreit. Dank der zusätzlichen tollen Arbeit um das Ehrenmal von Reini Wewer war alles bestens präpariert für den Volkstrauertag. Hier trafen sich rund 30 Schützen in Schützentracht, um den Toten zu gedenken. Oberst Maik Hollmann machte in seiner Ansprache auf die Wichtigkeit des Gedenkens und die Aktualität der Ereignisse in der Welt aufmerksam. Im Anschluss wurde noch ein Weilchen geklönt.


Ebenfalls traditionell findet am Samstag vor dem 1.Advent der Sennestädter Weihnachtsmarkt vor der Jesus-Christus-Kirche statt. Hier sorgen wir Schützen für warme und kalte Getränke, insbesondere den Glühwein, ohne den es keinen Weihnachtsmarkt gibt. Jens Schlingmann hatte mit seinem Team hervorragende Arbeit geleistet, so dass der Stand zum Treffpunkt der Besucher wurde. Unterstützt haben wir den Sennestadtverein beim Auf- und Abbau der Hütten, damit alles festlich aussah. Auch in unserem Bezirk 4, Lipperreihe, findet ein Weihnachtsmarkt statt, den wir mit Getränken versorgen. Am 4. Advent war vor der Kirche alles von der Jugendleitung und den Helfern vorbereitet, um die Besucher mit leckerem Glühwein zu versorgen.


Als letzte kleine Veranstaltung im Jahr hatte die Sportleitung ganz spontan zu einem Weihnachtsumtrunk im Vereinsheim geladen. Am Heiligabend fanden sich zahlreiche Schützinnen und Schützen ein, um noch ein bisschen weihnachtliche Vorfreude untereinander zu verbreiten.


Um im neuen Jahr starten wir mit unserem beliebten Film- und Klönabend am 4. Februar. Die Einladung habt ihr vor kurzem erhalten. Lasst uns gemeinsam auch in 2023 wieder viele schöne und gemeinsame Stunden verleben.


Ein paar bildliche Impressionen findet Ihr in der Galerie.

Wenn sich Anfang Februar sehr viele Schützinnen und Schützen in unserem Vereinsheim einfinden, dann ist Filmabend und alle Anwesenden freuen sich mächtig auf einen tollen Abend.


Der Luftgewehrstand im Vereinsheim, der vor kurzem umfassend renoviert wurde und sich auch als Mehrzweckraum eignet, war dazu umgebaut. Tische, Stühle und Stehtische machten daraus einen gemütlichen Gesellschaftsraum. Mit passender Leinwand und Beamer hatten wir Schützen unser Dalbker Kino.


Als „Ansager“ begrüßte Maik Hollmann die anwesenden Gäste und läutete die Veranstaltung ein. In diesem Jahr fiel die Wahl auf den Film vom Schützenfest 1996/97 mit Königspaar Jürgen und Monika Schlingmann und Bierkönig Bernd Schwarting mit seiner Frau Karin. Mit diesen Worten übergab er das Mikrofon an „Filmvorführer“ Dieter Tellenbröker, der mit viel Akribie und Leidenschaft die alten Filme, teils noch Super8, auf einen aktuellen Stand bringt.


Wie immer beim Film- und Klönabend gab es wieder viel überraschte „Ah“ und „Oh“ der Zuschauer, wenn jemand sich oder einen der Anwesenden erkannt hatte. Nach dem Film wurde als Abendessen Krustenbraten mit Sauerkraut, Wirsing und Kartoffelpüree serviert. Im großen Aufenthaltsraum, ganz neu mit einer tollen Theke ausgestattet und im Luftgewehrstand war die Stimmung bestens. Wie immer haben wir uns in der Schützenfamilie reichlich zu erzählen.

Mit viel Spaß und Freude ging der Abend gemütlich zu Ende.

 Als letzte Veranstaltung des Schützenjahres werden die älteren Schützengeschwister zum gemeinsamen Kaffeetrinken eingeladen. In diesem Jahr fand es nach der zweijährigen Pause erstmalig im Bartholdskrug statt. Es hatten sich fast 40 Schützenschwestern und Schützenbrüder eingefunden. Sie wurden von Kaiserin Sabine Fenn und Bierkönigin Nicole Köhler herzlich willkommen geheißen. Kaiser Peter Flockenhaus und Bierkönig Andreas Köhler weilten im Ausland.

Nach der offiziellen Begrüßung durch Hans-Jürgen Schlingmann, 2. Vorsitzender war es an Dieter Tellenbröker, den hervorragend digitalisierten Film vom Schützenfest 1968/1969 zu zeigen. Gefilmt hatte damals Hans-Jürgen Deitlaff und die originale Vertonung übernahm Jürgen Poste. Die damalige Throngemeinschaft führten Königspaar Helmut Sielemann und Elfriede Stellbrink sowie Bierkönigspaar Karl Kaufmann und Herta Güse an. Direkt nach dem Schützenfest ging es im Film mit dem Adventskaffeetrinken für die Schützendamen im Dezember 1969 sowie dem Schützenausflug nach Waldeck an die Edertalsperre weiter. Zwei Ereignisse, die bisher so nicht gezeigt wurden.

Es gab dabei ein großes Hallo, da sich der ein oder andere aus dem Gästekreis doch ein wenig verändert hatte. Damit war für viel Gesprächsstoff nach der Filmvorführung gesorgt. Bis zum frühen Abend konnten alle untereinander mit alten Geschichten glänzen und dann mit den schönen Erinnerungen an die damalige Zeit nach Hause gehen.